N’Abend allerseits!
Lasset die neue Saison beginnen! Nach Ende der Länderspielpause und Rückkehr der nationalen Ligen starten in dieser Woche die Europapokal-Wettbewerbe in die Gruppenphasen. Das heißt auch, dass nun der neue TV-Vertrag zum ersten Mal so richtig zur Geltung kommt: Sky zeigt ein Einzelspiel pro Abend und alles in der Konferenz. DAZN übernimmt den großen Batzen an Einzelspielen. Welche Ideen man für die Übertragungen bei DAZN hat, hat Producer Florian Gogel ja neulich im Interview mit Quotenmeter.de erzählt: Man bleibt seinem Konzept der kurzen Vorberichte treu, versorgt die Abonnenten schon Tage zuvor mit kleineren Clips. Das Meiste kommt aus der Box in München, manchmal meldet man sich aber auch aus dem Stadion – zumal DAZN in der Europa League bei Heimspielen auch für die Produktion verantwortlich sein kann. Die Topspiele sind mit Moderator, Kommentator und Experte besetzt.
In dieser Woche meldet sich DAZN live aus Gelsenkirchen und Valencia sowie aus Leipzig. Die große Europa-League-Konferenz lehnt sich an die NFL Red Zone sowie an die Handball-Konferenz bei Sky an: Christoph Stadtler und Lukas Schönmüller springen von Stadion zu Stadion und versorgen die Zuschauer mit Infos. Mit Kommentatoren besetzt sind an diesem Donnerstag elf Partien vom ersten Gruppen-Spieltag. Beim Rest dürfte der World-Feed-Kommentar zu hören sein. Für die Konferenz namens „Goalzone“ besteht so die Möglichkeit, sich bei den Einzelspiel-Kommentatoren einzuklinken und Highlights anderer Partien moderiert zu versenden.
Im Free TV läuft die Europa League bei Nitro. Los geht es am Donnerstagabend bereits um 19.45 Uhr mit einer 30-minütigen Doku über die Europapokal-Saison der Frankfurter Eintracht. Beim RTL-Sender verspricht man tiefe Einblicke. Die Vorberichte zum 21-Uhr-Spiel starten dann um 20.15 Uhr mit Laura Wontorra und dem neuen Experten Roman Weidenfeller. Marco Hagemann und Steffen Freund kommentieren gemeinsam.
Sky indes bleibt nur noch die Champions League, wo man künftig auf zwei Vorläufe setzte: Auf die beiden Partien ab 18.55 Uhr blicken Michael Leopold oder Sebastian Hellmann jeweils mit ihren Experten ab 18.30 Uhr. Parallel zu den Spielen startet ab 19.30 Uhr dann die gewohnt größere Vorberichterstattung mit Expertenrunde für den Anstoß um 21 Uhr. Neu im Sky-Programm ist die „Champions Corner“ auf Sky Sport News HD, in der „Schmiso“ mit Gästen (am Dienstag Margot Dumont, Mirko Slomka und Wolff Fuss; am Mittwoch Ulli Köhler statt Wolff Fuss) und Fans – ohne Live-Bilder – diskutiert. Das ist also der Sport1-Fantalk in der Sky-Version, was bei Sport1 aber niemanden stört. Am Dienstag startet der Fantalk parallel zur Königsklasse um 20 Uhr, am Mittwoch geht es schon um 18.45 Uhr los – denn Hoffenheim spielt ja dann bereits.
En detail sieht das so aus:
Die Ansetzungen vom 18. bis zum 20. September 2018
2. Bundesliga, Nachholspiel vom 4. Spieltag
Dienstag, 18. September 2018, ab 18.00 Uhr (Sky)
Dynamo Dresden – Hamburger SV (18.30 Uhr)
Moderation (Sky): Stefan Hempel
UEFA Champions League, Gruppenphase, 1. Spieltag
Dienstag, 18. September 2018, ab 18.30 Uhr (Sky) bzw. 18.40 Uhr (DAZN)
Inter Mailand – Tottenham Hotspur (18.55 Uhr)
FC Barcelona – PSV Eindhoven (18.55 Uhr)
Moderation (Sky): Michael Leopold; Gäste: Dietmar Hamann & Erik Meijer
ab 19.30 Uhr (Sky) bzw. 20.50 Uhr (DAZN)
FC Brügge – Borussia Dortmund (21.00 Uhr)
FC Schalke 04 – FC Porto (21.00 Uhr)
AS Monaco – Atlético Madrid (21.00 Uhr)
Roter Stern Belgrad – SSC Neapel (21.00 Uhr)
FC Liverpool – Paris St.-Germain (21.00 Uhr)
Galatasaray Istanbul – Lokomotive Moskau (21.00 Uhr)
Moderation (Sky): Michael Leopold; Gäste: Dietmar Hamann, Erik Meijer, Steffen Freund & Jörg Althoff
Mittwoch, 19. September 2018, ab 18.30 Uhr (Sky) bzw. 18.40 Uhr (DAZN)
Schachtar Donezk – 1899 Hoffenheim (18.55 Uhr)
Ajax Amsterdam – AEK Athen (18.55 Uhr)
Moderation (Sky): Sebastian Hellmann; Gäste: Lothar Matthäus & Erik Meijer
ab 19.30 Uhr (Sky) bzw. 20.50 Uhr (DAZN)
Benfica Lissabon – FC Bayern München (21.00 Uhr)
Manchester City – Olympique Lyon (21.00 Uhr)
Viktoria Pilsen – ZSKA Moskau (21.00 Uhr)
Real Madrid – AS Rom (21.00 Uhr)
FC Valencia – Juventus Turin (21.00 Uhr)
Young Boys Bern – Manchester United (21.00 Uhr)
Moderation (Sky): Michael Leopold; Gäste: Dietmar Hamann, Erik Meijer, René Adler & Christian Falk
UEFA Europa League, Gruppenphase, 1. Spieltag
Donnerstag, 20. September 2018, ab 18.40 Uhr (DAZN)
Olympique Marseille – Eintracht Frankfurt (18.55 Uhr)
FC Sevilla – Standard Lüttich (18.55 Uhr)
FC Villareal – Glasgow Rangers (18.55 Uhr)
PAOK Saloniki – FC Chelsea (18.55 Uhr)
Rapid Wien – Spartak Moskau (18.55 Uhr)
Besiktas Istanbul – Sarpsborg 08 (18.55 Uhr)
Moderation (DAZN Goalzone): Christoph Stadtler & Lukas Schönmüller
ab 20.15 Uhr (Nitro) bzw. 20.45 Uhr (DAZN)
RB Leipzig – FC Salzburg (21.00 Uhr)
Ludogoretz Rasgrad – Bayer 04 Leverkusen (21.00 Uhr)
FC Düdelingen – AC Mailand (21.00 Uhr)
Celtic Glasgow – Rosenborg Trondheim (21.00 Uhr)
FC Arsenal – Poltawa (21.00 Uhr)
Moderation (Nitro): Lauro Wontorra; Experte: Roman Weidenfeller
Moderation (DAZN Goalzone): Christoph Stadtler & Lukas Schönmüller
Fußball International
Dienstag, 18. September 2018
Chinese Super League, 13. Spieltag: Shanghai SIPG FC – Guangzhou Evergrande (ca. 13.35 Uhr)
Mittwoch, 19 September 2018
Copa Libertadores, Viertelfinale, Hinspiel: CA Tucuman – Gremio (02.45 Uhr)
Donnerstag, 20 September 2018
Copa Libertadores, Viertelfinale, Hinspiel: CA Independiente (ARG) – River Plate (ARG) (00.30 Uhr)
Copa Libertadores, Viertelfinale, Hinspiel: Boca Juniors (ARG) – Cruzeiro (BRA) (02.45 Uhr)
UEFA Youth League, Vorrunde, 1. Spieltag
Mittwoch, 19. September 2018, ab 13.55 Uhr (Sport1+)
Benfica Lissabon – FC Bayern München (14.00 Uhr)
Die aufgeführten Ansetzungen gewähren keine Vollständigkeit. Die Autoren des Kommentatorenblogs behalten es sich vor, TV-Übertragungen und Livestreams zu ignorieren. Grundsätzlich nicht aufgeführt werden Ansetzungen ausländischer Sender.
Die Analyse
Es war zu erwarten: Sky schrumpft seinen Champions-League-Kader (zumindest am ersten Spieltag) ordentlich zusammen: Elf Kommentatoren kommen an den beiden Tagen zum Einsatz: Frank Buschmann und Sascha Roos jeweils einmal in der Konferenz, Kai Dittmann (BVB) und Wolff Fuss (Bayern) jeweils in den deutschen Einzelspiel. Martin Groß, Nummer drei der Hierarchie, kommt bei den großen deutschen Spielen in der Konferenz zum Zug. Ansonsten fallen Buschmann und Roland Evers noch die deutschen Partien zu. Für Tom Bayer, Oliver Seidler oder Marcel Meinert gibt es in dieser Woche nichts zu tun.
Anders ist das bei Andreas Renner: Der ist bekanntlich nicht mehr bei Sky und startet für DAZN bei ManCity vs. Lyon in die neue Saison – eine Partie, die er bei Sky wohl nie bekommen hätte. An seiner Seite sitzt Alexis Menuge. Alle deutschen Partien sowie die klangvollen Teams besetzt DAZN natürlich auch zusätzlich mit Moderator. Gutes Beispiel: Marco Hagemann, der am Dienstag bei Liverpool vs. PSG kommentiert – eine Partie, die ordentlich gehyped werden dürfte. Jan Platte und Robby Hunke sind die ersten Kommentatoren, die für DAZN ein deutsches Team live in der Champions League begleiten dürfen.
Bei der Auswahl der Europa-League-Spiele geht DAZN einen ähnlichen Weg wie einst Sky: Im Fokus stehen die deutschen Teams und die großen Namen. Die Gruppengegner fallen aber meistens durchs Raster – zumindest was die deutsche Kommentierung angeht. Denn verfügbar sind die Partien natürlich – wohl dem, der sein Signal nicht per Sattelit an die Zuschauer sendet. Ähnlich zu Sky ist aber auch, dass viele Kommentatoren aus der Champions League natürlich auch am Donnerstag nochmal zum Zuge kommen. So kümmert sich Jan Platte um das Dosen-Duell und Tino Polster darf sogar bei der Eintracht ran.
Nicht zu vergessen: Die zweite Liga holt die Partie Dynamo vs. HSV nach: Sky wird sogar mit Stefan Hempel und Karsten Petrzika vor Ort sein.
International geht’s vor allem in der Copa Libertadores und für Christian Blunck rund: In Südamerika spielen sie ihre Viertelfinal-Hinspiele aus und Blunck ist bei insgesamt drei Partien im Einsatz.
Euch allen eine gute Woche!
Sky kann einpacken :-)
Ausser Wolff Fuss nichts besonderes.
Ursprünglich war Andreas Renner gar nicht für das ManCity-Spiel vorgesehen. An seiner Stelle war Oliver Forster gesetzt. Dieser kümmert sich nun um AS Rom-Real. Dafür ist Carsten Fuß rausgerückt. Auch Christoph Stadtler ist „nur“ der „Ersatz“ für Franz Büchner.
DAZN ist ein Segen für die deutsche Sportwelt. Das Portfolio ist mittlerweile das beste am deutschen Markt. Selbst wenn in einiger Zeit die Preise etwas hochgehen, es sieht so aus, als würde man viele Rechte halten und das Portfolio eher ausbauen als später einstampfen.
Wieso gab es diese ganzen Verschiebungen Luis?
Ich bin echt gespannt auf die DAZN Konferenz „GoalZone„… Mal schauen ob Sie was taugt.
Dass Marcel Meinert nichts zu tun hat, stimmt so nicht ganz. Er hat auf Facebook geschrieben, dass er sich um Donezk-Hoffenheim kümmert. Ob das nun der Kommentar in ReLive ist oder eine Zusammenfassung für ASAT steht da nicht.
Ein guter Hinweis, vielen Dank!
Am Mittwoch ist Sebastian Hellmann mit Lothar Matthäus im Studio
Dass deutsche Spiel dass Sky nicht zeigt wird um 0:00uhr Re-live ausgestrahlt Markus Gaupp kümmert sich um Schalke Porto während Meinert die Hoffenheimer in der Ukraine kommentiert.
Und die Re-Lives für dazn?
Bei DAZN bin ich leider nicht involviert.
Bei dazn hat Marcel seufert Brügge gg Dortmund kommentiert und Benfica gg Bayern hat Flo Eckl kommentiert